Architektur Mallorca
Mallorca wurde von unterschiedlichen Ländern regiert und Kulturen beeinflusst. Die Insel hat deswegen durch die Jahrhunderte Baustile hervorgebracht, die aber im Vergleich zum übrigen Europa oft abgewandelt wurden. Im 10.-13. Jahrhundert wurde Mallorca dem Kalifat von Córdoba unterstellt. Mallorca wurde von unterschiedlichen Ländern regiert und Kulturen beeinflusst. Die Insel hat deswegen durch die Jahrhunderte Baustile hervorgebracht, die aber im Vergleich zum übrigen Europa oft abgewandelt wurden. Im 10.-13. Jahrhundert wurde Mallorca dem Kalifat von Córdoba unterstellt. Aus dieser maurisch-islamischen Zeit stammen die noch erhaltenen Festungen, so zum Beispiel die Burgen von Capdepera und Felanitx. Auch das Bad in Palma weist noch maurisch beeinflusste Säulen auf und auch Gartenanlagen mit Wasserspielen stammen noch aus dieser Blütezeit.
Imposante Architektur auf Mallorca
Die nächste große Periode, die noch gut nachvollziehbar ist, ist die Gotik. Maßwerkfenster, Spitzbögen und Strebewerk sind hier noch an mehreren Gebäuden zu finden. Außerdem entwickelte sich die Hallenkirche, in der der Chor in das Mittelschiff versetzt wurde. Er ist in der Regel mit vielen Wandskulputuren ausgestattet, wie es in der Kathedrale von Palma sichtbar wird. Sie wurde vom 13. bis zum 16. Jahrhundert erbaut.
Auch Profanbauten wurden auf Mallorca im gotischen Stil gebaut. Ein Beispiel stellt die Llotja, die Handelsbörse aus dem 15. Jahrhundert in der Hauptstadt, dar. Weitere prächtige Bauten sind ebenfalls noch in der Altstadt zu finden. Am Anfang des 17. Jahrhunderts war es das Barock, das sich durchsetzte. In dieser Zeit wurden viele Paläste mit gescgwungenen Formen in diesem Sinne verändert.
In Valldemossa entstand eine barocke Klosterkirche sogar noch im 18. Jahrhundert. Diese Eigenart auf Mallorca wird mit Churriguerismus bezeichnet. Im späten 19. Jahrhundert kam der Historismus auf, der bei verschiedenen Villen oder öffentlichen Gebäuden mit Zitaten aus den bereits beschriebenen Stilen versehen ist. Das 20. Jahrhundert brachte den Jugendstil, auf Mallorca Modernisme genannt, hervor. Der bedeutendste Architekt war Gaudí. Er entwickelte einen floralen und geschwungenen Stil, wie im Chor der Kathedrale von Palna im Jahre 1903 zu sehen ist.
Jardines de Alfàbia
Der Garten geht noch auf arabische Gartenplanungen zurück und ist seit 700 Jahren im Besitz der Familie Zafortesa. Hier gibt es überwiegend einheimische tropische Pflanzen. Noch in der Zeit der Mauren kam es zur Anlage des Gartens, da es an dieser Stelle einen hohen Grundwasserspiegel gibt, der zur Bewässerung wichtig ist. Im Bereich gibt es Laubengänge, die Schatten spenden, Palmen und Kiefern sowie eine Brunnenanlage.Im Inneren steht eine barocke Landvilla.
Gärten Mallorca
Im Nordwesten Mallorcas liegt die Gemeinde Bunyola. Diese Gemeinde verfügt über eine Fläche von etwa 85 Quadratkilometer und ca. 6.700 Einwohnern. Nicht weiter als 3,5 Kilometer nördlich der Stadt ist die vielleicht schönste Gartenanlage der Insel zu finden. Es handelt sich dabei um die Jardines d’Alfabia, die auf dem ehemaligen Landgut des maurischen Wesirs Ben Abet gelegen sind. Er half dem König Jakob I. bei der Rückeroberung der Baleareninsel im Jahr 1229 und wurde mit diesem Landgut belohnt. Die Gärten von Alfabia sind das Ergebnis von einer liebevollen und detailverliebten Planung arabischer Gartenarchitekten und befindet sich seit nunmehr mehr als 700 Jahren in dem Besitz der Familie Zafortesa, welche sich liebevoll um die Pflege und Erhaltung kümmert. Die Geschichte des Gartens aber auch der Häuser geht zwar auf den maurischen Ursprung zurück, wurde aber von der Familie Zafortesa stets erweitert und ergänzt. Die Gartenanlage sowie die Häuser können besichtigt werden, wovon Touristen und Einheimische regen Gebrauch machen. In den Häusern, die gotische Züge aufweisen, befindet sich ein Innenhof sowie ein Turm, der im 16. Jahrhundert errichtet wurde. Im 18. Jahrhundert fand eine grundlegende Erweiterung statt, welche die barocken Elemente der Häuser erklärt. Bei dieser substanziellen Erweiterung wurde der ländlich-ursprüngliche Charakter des Anwesens weitgehend beibehalten.
Heute sind die Gärten von Alfabia eine Oase der Ruhe, der Entspannung sowie ein anschauliches Beispiel der maurischen Garten- und Baukunst. Schon der Eingang in das Landhaus ist prachtvoll, es wird über eine schattige Allee betreten, doch was die Gärten dem Besucher bieten, ist schlicht spektakulär. Kleine Teiche, unzählige Springbrunnen und eine subtropische Vegetation, die durch sinnvoll angelegte Kanäle bewässert wird, lässt den Besuch dieser Gartenanlage zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Mediterrane Gärten Mallorca
La Raixa
Diese Gartenanlage ist ebenfalls maurischen Ursprungs. In dem Park befindet sich ein Herrenhaus des Kardinals Despuig. Er ließ ab 1797 eine Villa im italienischen Renaissancestil mit mehreren Arkaden errichtet. Eine von Statuen gesäumte Treppe führt in den Park hinauf. Ein großer Teich wurde hier angelegt.
Die Kultur auf der Iberischen Halbinsel und den näher gelegenen Inseln des Mittelmeeres ist entscheidend durch die Mauren beeinflusst worden. Auch auf der Insel Mallorca, die auf eine bewegte Geschichte zurückblicken kann, sind noch heute die Spuren und der Einfluss der maurischen Kultur unübersehbar. In einem Zeitraum von etwa dreihundert Jahren brachten die einstigen Eroberer der Perle der Balearen Reichtum und Wohlstand. Seit dem Jahr 902 n. Chr. war Mallorca fest in den Händen der Mauren. Sie bauten bedeutende Paläste, wie zum Beispiel den Almudaina Palast, benannten die Hauptstadt Palma in Medina Mayurka um und gestalteten die Insel zu einem ergiebigen, prachtvollen Garten. Es wuchsen Mandeln, Apfelsinen, Gemüse, Aprikosen, Wein und Granatäpfel auf der Insel. Möglich wurde dies durch die Anlage von Bewässerungsanlagen und dem Terrassenbau. Die Gartenanlage Jardines d’Alfabia ist ein heute noch bestehendes Zeugnis der maurischen Kultur auf Mallorca.